Ihre Unternehmensberatung für
Qualitätsmanagement und Technologieentwicklung

Viele empfinden Qualitätsmanagement als bürokratisches Instrument, um die unternehmerische Freiheit und Innovationskraft einzuschränken. Die eigentliche Intention eines Qualitätsmanagements sollte es jedoch sein, alle Beteiligten zu unterstützen, die Anforderungen an das Produkt oder die Dienstleistung bestmöglich und mit minimalen Aufwand zu erfüllen und so die Ziele zu erreichen. Freies Qualitätsmanagement heißt nicht, Anforderungen zu ignorieren, sondern in einem neuen Systemansatz die Abläufe in einer Organisation zu vereinfachen und zu beschleunigen, um die Erwartungen aller Partner zu erfüllen.

Die Entwicklung neuer Produkte und Fertigungstechnologien ist unerlässlich für ein Unternehmen, um Umsatz und Arbeitsplätze für die Zukunft zu sichern. Viele fokussieren sich auf die Optimierung bestehender Konzepte und scheuen dabei den Schritt zu gänzlich neuen Innovationen mit echtem Wettbewerbsvorteil.

Durch meine Ausbildung als Physiker und über 15 jährige Berufserfahrung als Technologieentwickler und Qualitätsmanager im Bereich New Energy und E-Mobility fördere ich in Ihrem Team mit Hilfe spezieller Kreativitätstechniken neue Ideen und bringe diese zur Konzeptreife.

Ultraschallschweißen bietet gegenüber anderen Fertigungsverfahren einige Vorteile. Mit vergleichsweise wenig Energieeintrag und Wärmeeintrag erhält man eine stoffschlüssige, robuste und vibrationsfeste Verbindung, ganz gleich ob zwischen Kunststoffen oder Metallen. Die Fügepartner werden über eine Sonotrode verpresst und eine hochfrequente akustische Schwingung über die Sonotrode eingebracht. Die Grenzschichten erwärmen sich lokal bis es zur Verschmelzung kommt. Gleichzeitig ist der Fertigungsprozess durch gleich mehrere Prozessmerkmale überwachbar und leicht automatisierbar.

Benötigen Sie als Kunde meiner Beratung besonderen Anforderungen an die Informationssicherheit zum Beispiel nach der Norm ISO 27001? Kein Problem! Fragen Sie dies einfach an und ich unterstütze Sie gerne mit dem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eines Kooperationspartners nach TISAX Level 3.

Erfahren Sie mehr über Qualitätsmanagement und Technologieentwicklung bei YouTube!

Ein gutes Anforderungsmanagement ist die Basis jedes Projektmanagements und der Produktentwicklung. Nichts ist frustrierender, als viel Zeit und Geld in ein Produkt zu investieren, was am Ende die Kundenbedürfnisse oder die Zulassung nicht vollständig erfüllt. Mit dem Ansatz des ganzheitlichen Anforderungsmanagements des Freien Qualitätsmanagements werden alle Anforderungen vollständig gesammelt, systematisch bewertet und konsequent verfolgt.

Unternehmerisch Handeln heißt auch immer, Risiken einzugehen. Nur wer seine Risiken kennt, kann nachhaltig erfolgreich sein. Beim Risikomanagement werden Sie unterstützt, die Wahrscheinlichkeit der Risiken und die Bedeutung der Folgen einzuschätzen. Daraus können Sie zielgerichtet Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit ableiten. Zentrales Werkzeug hierfür ist die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).

Die Anforderungen an die Produktqualität steigen stetig an. Die akzeptierten Fehlerraten von Kunden und Normen liegen bei 1 zu 1.000.000 und kleiner. Da stellt sich die Frage, wie man derartige Fehlerraten durch sinnvolle Messungen überhaupt nachweisen kann?

Tatsächlich hilft an dieser Stelle die Statistik. Schon mit wenigen Messungen eines Qualitätsmerkmals können Risikoabschätzungen durchgeführt werden, um derart kleine Fehlerraten vorherzusagen. Zu diesen Fähigkeitsanalysen gehören:

  • Prüf- und Messmittelfähigkeit
  • Prozessfähigkeit
  • Maschinenfähigkeit
  • Mitarbeiter:innenfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Die Basis für effiziente und sichere Fertigungsprozesse sind optimierte Prozessparameter. Die Einstellung dieser sollten Sie nicht dem Bauchgefühl überlassen, sondern auf Basis von messbaren Fakten sinnvoll wählen. Dabei ist die Statistische Versuchsplanung (engl.: Design of Experiment DoE) eine essentielle Methodik.

Seit den 1990er Jahren setzt sich die Six Sigma Methodik in vielen Branchen durch. Mit Six Sigma wird für viele Arten von Verbesserungsprojekten ein Standard gesetzt, mit dem sich verborgene Verbesserungspotentiale von Prozessen entdecken lassen. Genaugenommen ist Six Sigma keine wirklich neue Methodik gewesen. Tatsächlich werden verschiedene Werkzeuge in einem geordneten Werkzeugkasten zusammengefasst. Das Potential der Six Sigma Methodik ist enorm, da sich die Kennzahlen Ihres Unternehmens auf allen Ebenen optimieren lassen

Für manche Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen stellt ein externes Audit einer Überwachungsorganisation oder eines Kunden eine angespannte Situation dar. Unter der Wirkung des Kostendruckes und Fachkräftemangels schaffen einige Unternehmen nicht, die sich ändernden Qualitätsstandards und Kundenanforderungen vollständig zu erfüllen. Bisher sind die Auftragsbücher noch voll. Doch mit dem nächsten Audit und einer schlechten Bewertung kann sich dies ändern. Lesen Sie hier grundlegende Ratschläge, wie man im Audit mit einer solchen Situation umgeht.

Jeder einmal steht vor unvorhergesehenen schweren Problemen, die es schnell, effizient und effektiv zu lösen gilt. Denn trotz einer Kundenreklamation soll der Betrieb im eigenen Unternehmen möglichst ungestört weiter gehen. Denn es gibt ja nicht nur einen Kunden, der gute Leistung erwartet. Mit Hilfe der 8D Methodik kann es Ihnen gelingen, routiniert und souverän jede Herausforderung zu meistern und am Ende gestärkt aus der Situation herauszukommen.